Anisclo med.

Cañón de Añisclo median, Rio Bellos med, Canón de Anisclo (med), Anisclo (med) Letztes Update: 07.10.2023 durch Wolfgang Streicher
Region: Aragón
Subregion: Huesca
Ort: Escalona, Puértolas.
v3 a4 III
9h50
2h30
7h
20min
1410m
920m
490m
x
21m
2x30m
13
2000m
zu Fuß
Besonderheiten:
§ Verbot
Bewertung:
★★★★★
4.3 (1)
Beschreibung:
★★★
0 ()
Verankerung:
★★★
0 ()
Charakteristik:
Landschaftlich eindrucksvoller Canyon, der sich in 3 Abschnitte gliedert. Hier geht es um den zweiten und schönsten. Leider ist die Begehung seit Mitte der Neunziger Jahre verboten. Eine Zuwiderhandlung is mit hohem Bußgeld sanktioniert,
Süd
Charakteristik:
Landschaftlich eindrucksvoller Canyon, der sich in 3 Abschnitte gliedert. Hier geht es um den zweiten und schönsten. Leider ist die Begehung seit Mitte der Neunziger Jahre verboten. Eine Zuwiderhandlung is mit hohem Bußgeld sanktioniert,
Anfahrt:
Wir fahren auf der A-138 von Ainsa nach Norden in Richtung Bielsa. Nach 10 km (ab Ortsmitte Ainsa) queren wir den Rio Bellós und durchfahren anschließend die Ortschaft Escalona. 350m nach der Brücke biegen wir beim Kreisverkehr in nordwestlicher Richtung ("Fanlo" - "Anisclocanyon") ab auf die HU-631. Wir fahren immer am Fluss (Rio Bellós) entlang, kommen in die Schlucht, die Straße führt teilweise hoch an der Wand entlang und nach 13,2 km kommen wir zu einer gößeren Parkfläche in einer Haarnadelkurve nach links. Hier stellen wir unser Auto ab.
Zustieg (2 h 30):
Vom Parkplatz führt ein Fußweg hinunter zur Brücke San Urbez, wo man einen Blick in den unteren Abschnitt des Rio Bellos werfen kann. Dann geht es in den Anisclo Canyon hinein und hinauf, bis zu einer Stelle, die auf Wegweisern mit "La Ripareta" ausgewiesen wird. Hier kommt von der orograf. rechten Seite der Barranco Pardina herab. Von hier steigt man in den Fluss.
Tour (7 h):
Bis zu 30 Abseiler. Ziemlich am Anfang kerbt sich der Fluss schlagartig rund 20 m tief ein und wir kommen unter einem massiven Naturbogen durch. Dann wechseln Laufstrecken mit Abseilern und Schwimmstrecken, Aufgrund der Nord-Süd-Ausrichtung des Canyons zeigen die Gumpen im Sonnenlicht eine wahre Farbenpracht. Immer wieder Sprungmöglichkeit. Im Laufe der Tour werden die Laufstrecken länger und die Gefällestufen weniger. Dann trifft man auch auf Wanderer und Badende.
Rückweg (20 min):
Spätestens dort, wo der Wanderweg, den wir im Anmarsch gegangen sind, den Fluss kreuzt, steigen wir nach links aus und kommen auf dem Anmarschweg zurück zum Auto.

Koordinaten:

Canyon Start
42.6107°, 0.05054°
DMS: 42° 36" 38.52', 0° 3" 1.94'

DM: 42° 36.642", 0° 3.032"

Google Maps
Canyon Ende
42.5683°, 0.0531°
DMS: 42° 34" 5.88', 0° 3" 11.16'

DM: 42° 34.098", 0° 3.186"

Google Maps

Literatur:

Karte
1:50000
Canyoning Buch
Patrick Gimat / Jean Paul Pontroué
1995
Canyoning Buch
Luis Mariano Mateos Marcos
1992
Canyoning Buch
Fernando Biarge / Enrique Salamero
1991
Canyoning Buch
Fernando Biarge - Jean Paul Pontroué
Eigenverlag
1986
84-398-6485-X
50 Canyon-Beschreibungen
09.03.2023 System User ★★★★★ 📖 ★★★ ★★★
Info: Teile der Canyonbeschreibung wurden automatisiert übernommen. Konkret die Felder Weblinks, Koordinaten, Rating, Länge des Canyon, Einfachseil Mindestens von https://www.descente-canyon.com/canyoning/canyon/22410
09.03.2023 System User ★★★★★ 📖 ★★★ ★★★
Daten importiert von https://canyon.carto.net/cwiki/bin/view/Canyons/AnisclomedCanyon.html

Hydrologie: