Bacu sa Figu

Bacu Sa Figu Letztes Update: 14.10.2023 durch Christoph Cramer
Land: Italia / Italy
Region: Sardegna
Subregion: provincia dell'Ogliastra / Province of Ogliastra
Ort: Talana
v4 a2 II
4h30
0min
3h
1h30
740m
380m
360m
x
37m
2x40m
16
Auto möglich
Bewertung:
★★★★★
3.5 (2)
Beschreibung:
★★★
0 ()
Verankerung:
★★★
0 ()
Charakteristik:
Rosa Granit, im Hochsommer trocken; in kalten Monaten nur mit Neopren!; Bei viel Wasser sehr gefährlich; Viel loses Gestein an den Schluchtenhängen; Hohe Steinschlaggefahr!; Nur bei stabilen Wetter einsteigen; Einige rutschige Stellen und Abkletterpassagen; Innox Klebehaken und Kettenstände; einer der techn. Anspruchsvollsten Schluchten in Sardinien
Charakteristik:
Rosa Granit, im Hochsommer trocken; in kalten Monaten nur mit Neopren!; Bei viel Wasser sehr gefährlich; Viel loses Gestein an den Schluchtenhängen; Hohe Steinschlaggefahr!; Nur bei stabilen Wetter einsteigen; Einige rutschige Stellen und Abkletterpassagen; Innox Klebehaken und Kettenstände; einer der techn. Anspruchsvollsten Schluchten in Sardinien
Anfahrt:
Von Arbatax ausgehend zuerst auf der SS198 in Richtung Westen. Nach 2,1km rechts abbiegen auf SP27. Nach etwa 17min auf der SP27 (15,7km) biegt man rechts in die Ortschaft „Villagrande Strisaili“ in die „Via Roma“ ab. Man fährt auf der „Via Roma“ in die Ortschaft rein. Auf dieser Straße bleibt man kurz bis man in der Ortschaft auf die „Via Giuseppe Mazzini“ abbiegen muss (3 Stöckiges Haus mit dem Restaurant „Sapori di Sardenga“ und dem Schild „campo sportivo“. Die „Via Giuseppe Mazzini“ führt aus Villagrande raus in Richtung Bergstraße (man fährt an dem nicht zu übersehenden Fußballplatz vorbei). Von der Einfahrt vom Fußballplatz fährt man dann für 4,6 km auf der teilweise beschädigten Straße bis man zu einer Brücke mit Ausweiche/Parkmöglichkeit kommt. Hier befindet sich direkt der Einstieg zur Bacu Sa Figu. Alternativ auch von Talana möglich, jedoch nicht ratsam da Straße extrem Steinschlag gefährdet und Abrutsch-gefährdet. Nichts für Fahranfänger oder Angsthasen
Zustieg (0 min):
Direkt vom Parkplatz, bei der Brücke auf 777m or. rechts in den Bach absteigen.
Tour (3 h):
Der oberste Teil der Schlucht ist sehr diskontinuierlich, man überwindet 3 Abseilstellen von 25m/5m/4m, die jeweils von Geh- und Abkletterstellen in verblockten Geländer unterbrochen werden. Mehre Autowracks entlang der oberen Schluchtenhänge erinnern entweder an schlechte Fahrkünste oder südländische Entsorgungsmethoden. Die Standplätze bei den höheren Abseilstellen in der Schlucht können über ein abziehbares Seilgeländer gut und sicher erreicht werden. Ab der Stelle wo der Granit sich rosa färbt verengt sich die Schlucht. Hier wird die Schlucht auch kontinuierlicher, reizvoller und technisch anspruchsvoller. Es folgen mehrere Abseilstellen in der Wasserführung. Besonders erwähnenswert ist die Schlüsselstelle mit 2 schmalen kurz aufeinander folgenden Rinnen unterbrochen von einer kleinen Stufe, die bei höheren Wasserdurchfluss unangenehm/gefährlich werden können. Bei der 2. Rinne (ca 26m) kann das Seil beim Abzug leicht hängen bleiben. Für besseren Seilabzug gibt es bei der Hälfte der Rinne links eine Lasche mit Ring (Abzug im tiefen Gumpen). Nach den 2 Rinnen wird es nicht mehr so spektakulär. Es folgen mehrere kurze Abseilstellen (max. 15m) und Abkletterpassagen, bevor sich die Schlucht zunehmend öffnet. Ab hier folgt man eher links dem Bach ohne großen Höhenverlust, bis zum linken Zufluss „Baccu Troccosuloai“. Man sichtet große Steinmandl im Bachbett. Ausstieg links auf ca 380m. (!Hier könnte man die Tour noch fortsetzen um den 2. Teil der Schlucht zu begehen + ca 3 Stunden Schlucht und eine Stunde Fußweg bis Parkplatz 2 bei Donte Coa’e Serra; 2. PKW notwendig mit 14km Überstellung über Ortschaft Talana)
Rückweg (1 h 30):
Auf ca. 380m steigt man links aus dem Bach aus und folgt kurz dem Zufluss „Baccu Troccosuloai“. Man quert den Zuflussbach und trifft auf der orogr. li Seite auf eine breite Forststraße. Dieser Forststraße folgt man für ca. 1h bergauf (vorbei an 2 Häusern/Picknickplatz) „Casermetta Soberine“ 550m bis zur Straße. Auf der Straße angekommen folgt man dieser links für ca 20-25min bis zur Brücke/Einstiegsparkplatz. Alternativ: Es kann auch über den beschilderten Wanderweg 531 zur Straße hochgegangen werden.

Koordinaten:

Canyon Start
40.0003°, 9.49858°
DMS: 40° 0" 1.08', 9° 29" 54.89'

DM: 40° 0.018", 9° 29.915"

Google Maps
(cwiki_1)
Parkplatz Ausstieg
40.0204°, 9.5241°
DMS: 40° 1" 13.44', 9° 31" 26.76'

DM: 40° 1.224", 9° 31.446"

Google Maps
Parkplatz bei Infoschild (cwiki)
Parkplatz Zustieg
40.0001°, 9.4985°
DMS: 40° 0" 0.36', 9° 29" 54.6'

DM: 40° 0.006", 9° 29.91"

Google Maps
Parkplatz bei Brücke (cwiki)
Canyon Ende
40.0123°, 9.5124°
DMS: 40° 0" 44.28', 9° 30" 44.64'

DM: 40° 0.738", 9° 30.744"

Google Maps
(cwiki_1)
2023-03-09 System User ★★★★★ 📖 ★★★ ★★★
Info: Teile der Canyonbeschreibung wurden automatisiert übernommen. Konkret die Felder Weblinks, Koordinaten, Rating, Ort von https://canyon.carto.net/cwiki/bin/view/Canyons/BacuSaFiguCanyon.html
2023-03-09 System User ★★★★★ 📖 ★★★ ★★★
Daten importiert von https://www.canyoning.or.at/index.php/liste-aller-canyons/443-bacu-sa-figu

Hydrologie: